Erste Hilfe - Profilieren und Abrichten

Störungen und Reparatur zu Profilieren und Abrichten

Manipulationen an elektrischen Anlagen müssen von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden und erfolgen auf eigene Gefahr.
Masshaltigkeit des Werkstücks ist nicht in der Toleranz.
Abrichtkompensation funktioniert nicht oder der Verschleiss der Schleifscheibe ist höher als der Abrichtbetrag.
Prüfen Sie den Kompensationsmechanismus auf Leichtgängigkeit.
Kontrollieren Sie die korrekte Einstellung der Messuhr.
Erhöhen Sie gegebenenfalls den Abrichtbetrag (kleine Scheiben haben einen grösseren Verschleiss als grosse Scheiben).
Prüfen Sie die Schnittigkeit der Schleifscheibe und passen Sie gegebenenfalls die Abrichtwerte an.
Abrichter richtet nicht parallel zum Tisch ab (konische Scheibe).
Der Abrichter ist falsch eingestellt.
Die Abrichtachse muss parallel zum Tisch eingestellt sein. Der Abrichter kann justiert werden.
Vibrationen und untypische Geräusche beim Schleifen und Abrichten.
Stumpfe Abrichtwerkzeuge, Keilriemen oder Kugellager verschlissen.
Erneuern Sie das Abrichtwerkzeug. Abrichtdiamanten können allenfalls gedreht werden.
Überprüfen Sie die Keilriemen vom Motor zur Schleifspindel und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
Wenn die Kugellager verschlissen sind, lassen Sie diese möglichst rasch durch den Maschinenhersteller ersetzen.
Kollision der Abrichtrolle beim Ankratzen.
Es wurde angekratzt ohne Schnellzustellung.
Achten Sie darauf, dass beim ersten Mal ankratzen die Schnellzustellung aktiv ist, ansonsten laufen Sie Gefahr, dass die Rolle beschädigt wird.

Problem noch nicht gelöst?

Wir beraten Sie gerne, kontaktieren Sie uns:

Beschreibung

Profilieren Abrichten AbrichtdiamantDefinition

Unter Profilieren oder Abrichten versteht man die Bearbeitung der Schleifscheibe. Dadurch wird die Schleifscheibe wieder formgenau und scharf.

Profilierverfahren

Beim Diamantabrichten werden zwei Achsen benötigt: Die Zustellachse und die Abrichtachse (Schleifscheibenbreite). Der Rollenabrichter kommt mit einer Achse aus. Beim Tischeinrollgerät wird keine separate Achse benötigt, da die Vertikalachse diese Aufgabe übernimmt.

Einsatzgebiete Diamantabrichter und Rollenabrichter

Der Diamantabrichter wird vorwiegend für das Flachschleifen verwendet, der Rollenabrichter für das Profilschleifen. Eine spezielle Anwendung für den Diamantabrichter ist das Kopieren ab Schablone.

Funktion Rollenabrichten

Beim Rollenabrichten wird der Abrichtbetrag mittels Rollenzustellung in Richtung Schleifscheibenmitte zugestellt. Da die Schleifscheibe dadurch kleiner wird, muss dieser Betrag in der Vertikalachse kompensiert werden. Meistens wird die Messuhr um den entsprechenden Wert angepasst.

Funktion Diamantabrichten

Mit der Abrichtgeschwindigkeit kann die Rauheit der Schleifscheibe beeinflusst werden. Je schneller der Diamant über die Scheibe fährt, desto rauer wird die Oberfläche. Um hohe Abtragsleistungen zu erzielen, muss die Scheibe rau sein (schneller Vorschub). Für das Finish muss die Scheibe fein abgerichtet sein (langsamer Vorschub), um die geforderte Oberflächengüte des Werkstücks zu erreichen.

Rollenschnellzustellung

Der Zweck der Rollenschnellzustellung ist die Schonung der diamantbestückten Abrichtrolle. Eine still stehende Rolle darf die drehende Schleifscheibe nicht berühren. Um das zu gewährleisten, wird die Rolle bei Nichtgebrauch um ca. 5mm von der Scheibe abgehoben. Die Schnellzustellung wird meist hydraulisch oder mit einem Zustellmotor realisiert.

Rollenantrieb

Der Rollenantrieb treibt die Abrichtrolle an. Dies erfolgt in der Regel mittels eines Hydraulik- oder Elektromotors. Aus technischen Gründen muss dieser Motor möglichst klein und leistungsfähig sein. Zusätzlich muss dieser mit der Rolle in der Zustellachse mitfahren können. Da der Motor normalerweise dem Kühlwasser ausgesetzt ist, muss er entsprechend dicht sein.

Unsere Dienstleistungen