Erste Hilfe - Schützen- und Relaissteuerungen

Störungen und Reparatur zu Schützen- und Relaissteuerungen

Manipulationen an elektrischen Anlagen müssen von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden und erfolgen auf eigene Gefahr.
Ein Relais oder Schütz schaltet nicht.
Spule hat Kurzschluss oder ist unterbrochen, Kontakte sind verbrannt, verschweisst oder berühren sich nicht. Defekte Steuerelektronik oder Mechanik.
Stellen Sie die Ursache fest, die zum Defekt geführt hat und beheben Sie diese. Wechseln Sie keinesfalls die defekte Schaltkomponente, bevor die Ursache behoben wurde.

Problem noch nicht gelöst?

Wir beraten Sie gerne, kontaktieren Sie uns:

Beschreibung

Schützesteuerung Relaissteuerung SiemensAnwendungsgebiete

Um Motoren und Geräte mit grosser Leistung zu schalten, werden auch heute noch vorwiegend Motorschütze verwendet. Diese lassen sich einfach in eine Steuerung integrieren, sind zuverlässig und preiswert. Grundsätzlich werden mit kleinen Strömen und Spannungen grosse Leistungen geschaltet.

Vorteile von Schützen und Relais

Für Logik- und Sicherheitsfunktionen werden Steuerschütze oder Relais eingesetzt. Mit den einzelnen Kontakten lassen sich verschiedene Stromarten und Spannungen schalten. Gegenseitige Verriegelungen lassen sich mittels Öffnerkontakten einfach realisieren.

Arten von Relais

Relais lassen sich in Kategorien unterteilen: Steuerrelais, Zeitrelais, Stromüberwachungsrelais, Spannungsüberwachungsrelais, Drehfeldüberwachungsrelais und Impulsrelais. Der Vorteil von Relais ist die schnelle Austauschbarkeit, da meist Stecksockel verwendet werden.

Schalten von Drehstrommotoren

Schütze werden, kombiniert mit Überstromauslösern, in Werkzeugmaschinen vorwiegend zum Schalten von Drehstrommotoren verwendet. Eine typische Anwendung ist z.B. die Stern-Dreieck-Schaltung.

Unsere Dienstleistungen